Die Zeit nach dem Abitur ist eine ganz besondere Phase im Leben. Die monatelange Vorbereitung
auf die Prüfungen ist vorbei; mündliche und schriftliche Klausuren sind erfolgreich absolviert und
die Festredner zum Gymnasialabschluss haben noch einmal auf die Bedeutsamkeit der richtigen
Weichenstellung aufmerksam gemacht. Spätestens jetzt fragen sich viele AbiturientInnen: "Abitur
und dann ?" Mit dem Abitur ist zunächst der Grundstein für die weitere berufliche Karriere gelegt
worden. Doch wo soll es nun konkret für jeden Einzelnen hingehen ?
Denn die schier endlos wirkenden Möglichkeiten sind für Viele eine echte Überforderung. Soll der
klassische Weg eines Studiums eingeschlagen werden, oder wäre doch eine Ausbildung die bessere
Wahl? Welcher Studiengang ist der richtige, und welche Alternativen gibt es, wenn das
Traumstudium durch Numerus Clausus und Co. Nicht realisierbar ist? Wenn ein Studium im Frage
kommt: Soll ich an eine Universität oder eine Fachhochschule gehen und worin unterschieden sich
diese?
Oder käme erst mal ein Freiwilliges Soziales Jahr für mich in Frage, bevor ich überhaupt ein
Studium oder eine Ausbildung beginne? Und was ist mit einem
Gap Year im Ausland?
Auf unseren Seiten rund um die Zeit nach dem Abitur wollen wir eine Hilfestellung bei der
persönlichen Beantwortung all dieser Fragen bieten. Neben zahlreichen Informationen zum
Studium und zur Ausbildung zählen hierzu auch Tipps zur Studienfinanzierung, zu
Wohnmöglichkeiten und vielem Mehr.
Schließlich sind Studium und Abitur mehr als nur ein
weiterer Schritt zum Traumberuf - ganz im Gegenteil: In dieser so wichtigen Zeit werden viele
soziale Kontakte geknüpft, ein berufliches Netzwerk aufgebaut, wird das Leben außerhalb von zu
Hause erprobt und das Erwachsensein rückt ein ganzes Stück näher und die eigene
Selbstständigkeit ist mehr und mehr gefragt.
Egal ob ihr Euch nach dem Abitur für eine Ausbildung, ein Studium, ein Freiwilliges Soziales Jahr
oder für Work and Travel entscheidet, bei allem müssen für die Abgabe der Bewerbung
vorgegebene Fristen und Termine eingehalten werden. Daher ist es empfehlenswert sich vorab über
diese umfassend zu informieren, damit die Deadline zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen
nicht verpasst wird. Zudem benötigt ihr auch Informationen darüber, welche Unterlagen in der
Bewerbung enthalten sein müssen, da sich diese von Option zu Option unterscheiden.
Damit die Jahre nach dem Abitur zur Lebenserfahrung mit Mehrwert werden können, sollten die
Eckdaten stimmen. Die Finanzierung sollte eine sichere Basis bieten, und das Wissen um seine
individuellen Möglichkeiten verschafft zusätzliches Selbstvertrauen, wenn´s einmal nicht so läuft,
wie es eigentlich laufen sollte. Auch für diese Situationen gibt es bei uns Antworten auf brennende
Fragen - und alternative Vorschläge, wie ein unerwarteter Studienabbruch oder die Zeit bis zum
Studium so sinnvoll wie möglich genutzt werden können.
Viele Abiturienten entscheiden sich
beispielsweise dafür die Zeit bis zum Studium mit einem Praktikum oder einem Nebenjob zu
überbrücken, um schon vorab erste Berufserfahrungen zu sammeln. Vielleicht sagt dir dies auch zu.
Nach dem Abitur ist man überrascht, wie oft man die gelernten Inhalte aus der Schulzeit auch im Studium oder Job braucht.
Ganz umsonst war die Schulzeit also nicht. Für alle, die nochmal nachschlagen wollen bietet
Freie-Referate.de die wichtigsten Informationen zu Fächern wie
Mathe, Englisch oder Deutsch.
Zudem bieten auch einige Universitäten kurz vor Beginn des Studiums
Auffrischungskurse an, wo nochmal vorab einiger Unterrichtsstoff aus der Schulzeit wiederholt
werden kann, wenn dies für das von Euch belegte Studienfach notwendig ist. Zudem besteht auch
während eines Studiums die Möglichkeit seine Fremdsprachenkenntnisse auszubauen, da dafür
heutzutage verschiedene Ergänzungsmodule an den Universitäten und Fachhochschulen für
Studierende angeboten werden.
Weitere Infos rund um die Zeit nach dem ABI finden Abiturienten auch auf abi.de dem Portal
der Bundesagentur für Arbeit.
Dieses bietet unter anderem hilfreiche Tipps zur Berufsorientierung, zur
Studienwahl oder zur Ausbildungsfindung. Darüber hinaus ist auf dem Portal ein
Veranstaltungskalender integriert, in dem Termine für Jobmessen oder Ausbildungs- und
Studienmessen in eurer Nähe zu finden sind.